
KRÆSS BILDERWAND GUIDE
⚡Die wichtigen Punkte
Beim Aufbau einer schönen Bilderwand geht es kurz gesagt darum, Farben und Stile zu kombinieren, die sich gegenseitig ergänzen, und die Poster so aufzuhängen, dass sie an Ihrer Wand und in Ihrem Zimmer harmonieren.
- Wandbilder, die Ihrem Auge generell Ruhe schenken und mitschwingen.Sie werden es höchstwahrscheinlich lange betrachten müssen.
- Beginnen Sie damit, die Poster in der Mitte zu platzieren und bauen Sie auf: Wenn Sie einen lockeren Rand wünschen und die Bilderwand „zufällig“ aussehen soll.
- Beginnen Sie damit, die Poster in den Ecken zu platzieren: wenn Sie eine „enge/feste“ Bilderwand wünschen.
- Platzieren Sie nicht viele Plakate in den gleichen Farbtönen nebeneinander, sondern verteilen Sie die Farben.
- Verwenden Sie unterschiedlich große Poster: Verteilen Sie die Größen.
- Verschiedene Rahmen verwenden: Durch das Mischen verschiedener Rahmen haben Sie die Möglichkeit, mehr Dynamik zu erzeugen. Ein einfarbiger Rahmen aus Eichenholz kann neuen Raum schaffen.
- Wir empfehlen Ihnen oft, eine Farbe für den Rahmen zu wählen, die die Bilder nicht dominiert. Dadurch sticht das SR-Image stärker hervor. Wenn bei einem blauen Bild ein blauer Rahmen ausbricht, kann dieser ein wenig in sich verschwinden. Aber wenn es dir gefällt, dann mach es!
- Geringe Ablenkung: Sie können Ihre Bilderwand durch einen Wandteppich oder eine Pflanze mit organischer Form ergänzen. Die Plakate müssen ungefähr gleich sein.
- Poster selbst mischen: Versuchen Sie, Poster mit verschiedenen Druckverfahren zu verwenden: Mischen Sie z. B. Reisdruck, Linoldruck und Analogdruck.
📕Der große Bilderwand Guide
⏱️ Lesezeit: ca. 8 Minuten.
Der Leitfaden besteht aus 8 Punkten, die es zu beachten gilt, bevor Sie Ihre eigene Bilderwand bauen.
- Wählen Sie den richtigen Raum und die richtige Wand für Ihre Bilderwand
- Platzierung der Bilder
- Abstand zwischen Bildern
- Zusammensetzung und Farben
- Bilderrahmen
- Bildgrößen
- Verwenden Sie etwas anderes als Bilder
- Preis und Qualität
🤳 TIPP! Wir haben einen Online-Bilderwanddesigner entwickelt, bei dem Sie alle Bilder in unserem Shop an Ihrer eigenen Wand platzieren und Ihre Bilderwand betrachten können, bevor Sie die Bilder in der Realität aufhängen. Den Bilderwand-Designer finden Sie HIER.
1. 🏠 Wählen Sie den richtigen Raum und die richtige Wand für Ihre Bilderwand
Die beliebtesten Orte für den Aufbau einer Bilderwand sind die Küche und das Wohnzimmer, aber auch Flure, Treppen und Räume sind beliebte Orte für den Aufbau einer Bilderwand.
Sie können Ihre Bilderwand in einem Raum aufbauen, in dem Sie sich häufig aufhalten, oder einen Flur „verschönern“, sodass er nicht nur ein Durchgang in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung ist.
Wenn Sie eine leere Wand in einem Raum ausgewählt haben, auf der Sie Ihre Bilderwand aufbauen möchten, ist es wichtig, dass Sie die Wand als Teil Ihrer Bilderwand einbeziehen.
Der Raum und die Wandfarbe müssen zu den Bildern Ihrer Bilderwand passen. Das macht den Ausdruck spannender und wirkungsvoller – und fügt die Bildwand zu einem „abgeschlossenen Ganzen“ zusammen.
Auch wenn Sie Ihre Bilderwand aufbauen und Bilder anhand der Wand und der Wandfarbe auswählen möchten, müssen Sie sich entscheiden, ob Sie Ihre Wand in einer neuen Farbe streichen oder den Standort Ihrer Möbel, Lampen usw. ändern möchten. Wandregale und Inneneinrichtung, wenn Sie bereits einige Bilder und eine Bilderwand im Kopf haben, die in den Raum passen sollte.
TIPP! Eine farbige Wand hinter einer Bilderwand erzeugt einen anderen Ausdruck als eine schlichte weiße Wand. Wenn Sie eine sehr dunkle Wandfarbe haben, können Sie diese mit Bildern in hellen Farben aufhellen und Aufmerksamkeit erregen. Wenn Sie eine zarte und helle Wandfarbe haben, können Sie bei Ihren Postern an der Bilderwand ggf. weiterhin mit den gleichen Farben arbeiten.


2. 🔨 Platzierung der Bilder
Bevor Sie mit dem Aufbau Ihrer Bilderwand beginnen, entscheiden Sie, ob Sie in der Mitte beginnen (erzeugt einen zufälligen Look) und nach außen bauen möchten, oder ob Sie an den Ecken beginnen und nach innen bauen möchten (erzeugt einen engen/festen Look). In einem Schlafzimmer wünscht man sich normalerweise eine ruhige Atmosphäre. Hier können Sie Symmetrie nutzen, um Ruhe zu schaffen, indem Sie in den Ecken beginnen und nach innen bauen.
3. 📐 Abstand zwischen Bildern
Der Abstand zwischen den Bildern Ihrer Bilderwand sollte ungefähr gleich sein. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Bilderwand einen Abstand zum Boden/Möbel und Decke hat.
Faustregel für Entfernungen:
- Der empfohlene Abstand zwischen den Bildern: 8-15 cm.
- Der empfohlene Abstand vom Boden bis zur Unterseite Ihrer Bilderwand: 150 cm.
- Der empfohlene Abstand von der Oberseite des Möbels bis zur Unterseite Ihrer Bilderwand: 15–20 cm.
*Der Abstand ist nur ein Richtwert und hängt von Ihrer Wand, Ihrem Raum und dem gewünschten Ausdruck ab.
TIPP! Wenn die Bilderwand beispielsweise über einem Sofa hängt, ist es wichtig, dass von der Oberseite des Sofas bis zur Unterseite der Bilder etwas Luft vorhanden ist. Sie möchten vermeiden, dass Sie sich bei Ihren Fotos den Kopf stoßen. Außerdem wirkt es harmonischer, wenn zwischen dem oberen Bild und der Decke etwas Luft ist.“


4. 🎨 Zusammensetzung und Farben
Als Ausgangspunkt empfiehlt es sich, Bilder mit unterschiedlichen Farben zu mischen und Bilder in gleichen Farbtönen nicht nebeneinander zu platzieren.
Es ist wichtig, mit Kontrast und Ähnlichkeit zu arbeiten. Sie können sich entweder dafür entscheiden, dass sich beispielsweise ein bläulicher Ton in den Bildern wiederholt, oder kontrastierende Farben – wie Blau und Rosa – wobei jedes Bild eine eigene Farbe hat und sie sich somit gegenseitig ergänzen.
Der rote Faden ist bei einer Bilderwand unbedingt erforderlich, damit sie nicht chaotisch und willkürlich wirkt. Und es kann neben der Farbwahl noch viel mehr sein, etwa Bilder mit Naturmotiven.
Wenn Sie einen dezenten Ausdruck mögen, dann halten Sie sich an eine definierte Farbskala, lassen Sie aber bestimmte Farben einfach als roten Faden in der Bilderwand wiederholen, dann können Sie Ihrer Kreativität auch ganz einfach freien Lauf lassen und viele Farbtöne mischen.
Es ist immer eine gute Idee, einen Farbton zu finden, der in mehreren Bildern vertreten ist, es kann sich aber auch um etwas an den Motiven handeln, das sich wiederholt. Zum Beispiel ein Bild mit einem Baum und zwei weitere Poster, bei denen Zweige und/oder Blumen Teil der Motive sind. Es kann Kohärenz schaffen, dass das Auge die beiden Dinge miteinander verknüpft.“
Eine gute Idee ist es, sich die Bildkomposition anzuschauen. Wenn Sie zwei unterschiedliche Bilder haben, bei denen der Schwerpunkt des Motivs auf der linken und rechten Seite des Posters liegt, positionieren Sie diese am besten so, dass zwischen den Motiven Luft ist – also das Poster mit dem Motiv auf der linken Seite wird links platziert und das Poster mit dem Motiv auf der rechten Seite wird rechts platziert. Es schafft Luft zwischen dem Motiv und ist für das Auge angenehm anzusehen.
Setzen Sie Poster mit unterschiedlichen Druckverfahren ein, um Ihrer Bilderwand Dynamik zu verleihen: Mischen Sie z. B. Risodrucke, Linoldrucke und analoge Drucke.
5. 🖼️ Bilderrahmen
Neben der Farbwahl der Motive haben auch die Rahmen auf einer Bilderwand einiges zu sagen. Steht die Bilderwand im Mittelpunkt Ihres Raumes, können Sie für die Rahmen unterschiedliche Materialien und Farben wählen – ist der Raum hingegen ruhig, können Sie bei allen Rahmen auf die gleiche Farbe und Materialart setzen.
Wenn Sie beruhigt sein möchten, entscheiden Sie sich für ein oder zwei Rahmentypen in den gleichen Farben und Stärken. Wenn Sie den kreativen Look bevorzugen, können alle Rahmen sowohl im Ausdruck als auch in der Farbe leicht unterschiedlich sein.
Wenn Sie Wert auf einen taktilen Ausdruck legen, der wirklich alle Sinne anregt, gestalten Sie Ihr Bild oder Ihre Posterwand dreidimensional, indem Sie die Rahmen mit anderen Arten von Kunstwerken kombinieren. Es kann zum Beispiel ein Keramikteller, ein an der Wand hängender Kerzenständer oder, wie hier, abstrakte Kunst in verschiedenen Formen sein, die den quadratischen Ausdruck mildert.
Ein guter Tipp ist die Verwendung einer Postertafel, um Ihrer Bilderwand eine „Leichtigkeit“ und Ablenkung zu verleihen.
Wenn Sie eine Bilderwand wünschen, die im Mittelpunkt steht, verwenden Sie unterschiedliche Rahmen und mischen Sie die Farben und Materialien wie Holz und Aluminium oder nutzen Sie eine magnetische Posterwand für eines der Poster.


Einige Größen kommen häufiger vor als andere. Rahmen in Standardgrößen sind günstiger, da sie in Massenproduktion hergestellt werden. Sie werden auch als Shift-Frames bezeichnet. Wenn Sie einen Rahmen in einer Sondergröße (nicht standardmäßige Maße) benötigen, müssen Sie in einen maßgeschneiderten Rahmen von einem Rahmenspezialisten investieren.
Hier ist eine Liste der Größen, die wir haben:
Gängige Rahmengrößen werden entweder in Zentimetern (cm) oder in A-Größen (Standardpapiergrößen) angegeben.
- 14,8 x 21 cm (A5)
- 21 x 29,7 cm (A4)
- 30 x 30
- 29,7 x 42 cm (A3)
- 30 x 40 cm
- 40 x 50 cm
- 50 x 50 cm
- 42 x 59,4 cm (A2)
Rahmenqualität
Preis und Qualität hängen zusammen und werden bestimmt durch:
- Größe (große Rahmen sind schwierig herzustellen und an Geschäfte und Kunden zu versenden).
- Material (Aluminium ist meist teurer als Holz).
- Glas (Echtglas ist Standard bei hochwertigen Rahmungen).
- Die Verbindungen (es gibt einen Unterschied in der Qualität der Eckverbindungen bei teuren und billigen Rahmen und wie robust sie sind).
Massive Rahmen, Aluminiumrahmen oder laminierte Rahmen.
Plakatrahmen bestehen häufig aus Holz oder Aluminium. Aluminium ist oft teurer als Holz, da es schwierig herzustellen ist. Bei Kræss mögen wir Aluminiumrahmen, weil sie schlank und elegant sind. Massivholzrahmen sind zudem teurer als laminierte Rahmen. Massive Rahmen werden direkt aus dem Stamm des Baumes (z. B. Eiche) geschnitten, während laminierte Rahmen häufig aus Kiefernholz oder MDF bestehen, das mit einer Folie überzogen ist, die beispielsweise wie Eiche aussieht. Massivholzrahmen weisen je nach verwendetem Holz auch Äste und Farbunterschiede auf, während laminierte Rahmen im Ausdruck eher ähnlich sind.
Acrylglas (Plexi) oder Echtglas.
Hochwertige Rahmen werden aus echtem Glas gefertigt, was bei guten Rahmungen Standard ist und ein kristallklares Bild ergibt. Einige Rahmen sind auch mit Acrylglas (Kunststoff) erhältlich und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sie problemlos per Spedition verschickt werden können. Acrylglas ist oft das einzige, was Sie kaufen können, wenn Sie Rahmen online oder in Kaufhäusern wie Bauhaus oder Ikea kaufen.
Bei Kræss verkaufen wir sowohl Rahmen mit Echtglas als auch mit Acrylglas. Allerdings können wir große Rahmen nicht mit Echtglas versenden, sondern versenden den Rahmen mit hochwertigem Acrylglas.
Wir empfehlen immer echtes Glas, da für die meisten Menschen die Klarheit des Glases Vorrang vor möglichen Reflexionen hat. Aber auch für z.B. Kinderzimmer oder andere Orte, an denen es nicht immer „in Ruhe hängen“ kann, kann Acrylglas eine gute Alternative sein. Zudem lässt es sich splitterfrei transportieren.
Glasqualität
Echtglas ist der Standard für hochwertige Einrahmungen, aber Acrylglas (auch Plexiglas genannt) erfreut sich immer größerer Beliebtheit, da es beim Einkauf in Webshops problemlos versendet werden kann. Acrylglas ist oft das Einzige, was Sie beim Online-Kauf von Rahmen kaufen können. Physische Geschäfte bieten oft echtes Glas an. Obwohl echtes Glas vorzuziehen ist, ist es nicht unbedingt teurer.
Vorteile von Echtglas:
– Standardmäßig in hochwertiger Rahmung.
– Kristallklar.
– Kann leicht gewaschen werden (kratzt nicht).
Vorteile von Acrylglas:
– Stärker und flexibler als Glas.
– Gut für z.B. Kinderzimmer oder Badezimmer, wo das Glas nicht zersplittern darf.
– Kann mit Speditionen transportiert werden.
– Kann antireflektierende Eigenschaften haben (starke Lichtquellen stören nicht).
Lesen Sie hier mehr über Postergrößen.
6. 🔍 Bildgrößen
Wenn Sie eine große Bilderwand bauen möchten, verwenden Sie möglichst Bilder in unterschiedlichen Größen. Eine Faustregel für die Gestaltung einer schönen und dynamischen Bilderwand besteht darin, die gängigen Formate wie A3 (29,7 x 42 cm) und 50 x 70 cm beispielsweise mit quadratischen Postern zu kombinieren. Für sehr große Bilderwände können auch sehr große Formate wie 70×100 Zentimeter verwendet werden.
Lesen Sie hier mehr über Postergrößen.

7. 🍌 Verwenden Sie etwas anderes als Bilder
Ergänzen Sie Ihre Bilderwand mit mehr als nur Postern – damit nicht alles zu Motiven, Holz und Metall wird.
Hängen Sie zum Beispiel eine Grünpflanze, ein Teakholzregal oder einen Wandteppich an Ihre Wand und sorgen Sie für Ablenkung.
Weitere Ideen zur Ablenkung sind Wandbehänge aus Keramik, Posterleisten und Wandlampen.


8. 💸 Preis und Qualität
Der Preis einer Bilderwand hängt natürlich von der Anzahl der Bilder in der Bilderwand, der Qualität, dem Künstler und der Exklusivität der Bilder ab.
Bilder sind zu allen Preisen ab 50 DKK erhältlich. und auf mehrere tausend Kronen.
Ist ein Bild original, in limitierter Auflage oder in hoher Qualität gedruckt, kostet es natürlich mehr als bei Postershops, die Kopien bekannter Motive in schlechter Qualität drucken.
Wir raten davon ab, viele Bilder in unseriösen Webshops zu kaufen, die bekannte Motive wie Matisse sehr günstig verkaufen. Dies liegt häufig daran, dass sie das Motiv oder den Text eines bekannten Bildes ändern, um dem Urheberrecht zu entgehen und ein Motiv in schlechter Druckqualität in Massenproduktion herstellen zu können. Sie denken nicht an die Kunst, sondern an den Gewinn.
Darüber hinaus hängt der Preis der Bilderwand auch von den Rahmen ab. Oftmals können Rahmen teurer sein als die Bilder, da sie schwierig herzustellen und zu transportieren sind, insbesondere wenn Ihre Bilder keine Standardgrößen haben und Sie daher keine Wechselrahmen verwenden können.
🎉 Viel Spaß mit deiner Bilderwand.

🤳 TIPP! Wir haben einen Online-Bilderwanddesigner entwickelt, bei dem Sie alle Bilder in unserem Shop an Ihrer eigenen Wand platzieren und Ihre Bilderwand betrachten können, bevor Sie die Bilder in der Realität aufhängen. Den Bilderwand-Designer finden Sie HIER.